Ergotherapie
in der Pädiatrie (Kinder- und Jugendmedizin) ist bei allen
Kindern und Jugendlichen indiziert, die in ihrer Entwicklung verzögert
sind, deren Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit eingeschränkt ist
oder die von einer Behinderung bedroht oder betroffen sind.
Dies ist zum Beispiel der Fall bei:
• |
Störungen der
Wahrnehmungsfähigkeit und
-verarbeitung (sensorische Integrationsstörung) |
• |
Störungen
der sensomotorischen Entwicklung und der damit verbundenen
Beeinträchtigung der kognitiven Prozesse |
• |
Störungen
des Bewegungsablaufs infolge hirnorganischer Schädigungen
(spastische Lähmungen, Anfallsleiden, Hydrocephalus, Spina bifida,
Muskeldystrophien etc.) |
• |
Verzögerungen in der Sozialentwicklung, der Beziehungsbildung
und der Kommunikationsfähigkeit |
• |
Psychische
Erkrankungen, z.B. Verhaltensstörungen, frühkindlicher
Autismus, Ess-Störungen |
• |
Sinnesbehinderungen,
z.B. Taubheit, Blindheit |
•
• |
ADS / ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom / - mit Hyperaktivität)
Teilleistungsstörungen (Lese- und Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche)
|
Durch
standartisierte Testverfahren und gezielte Beobachtung wird zunächst der
tatsächliche Entwicklungsstand des Kindes ermittelt, welcher die
Grundlage aller weiteren Maßnahmen bildet.
Daraufhin wird ein individueller Behandlungsplan für das Kind erstellt.
Durch
kindgerechte Angebote wird die Entwicklung spielerisch gefördert um so
die Entwicklungsdefizite aufzuholen. Ein wichtiger Bestandteil unserer
Arbeit ist die Einbeziehung und Anleitung der Eltern sowie der
Informationsaustausch mit dem behandelnden Arzt und anderen
Personen (Lehrer, Erzieher, Therapeuten) die das Kind betreuen.
Die Behandlung
findet in unserer Praxis, aber auch in
Kindertageseinrichtungen oder als Hausbesuch statt.
Behandlungsziele
sind
unter anderem:
|
• |
Verbesserung der
Bewegungsabläufe, der Tonusregulation und der Koordination |
• |
Verbesserung der
Sinneswahrnehmung und der
Wahrnehmungsverarbeitung |
• |
Verbesserung der Konzentration
und Ausdauer und kognitiver
Leistungen |
• |
Stärkung der Motivation
und Neugierde |
• |
Integration in Familie und
Umwelt inkl. der intensiven
Auseinandersetzung mit der Umwelt und der Kompensation bleibender
Defizite |
• |
größtmögliche
Selbständigkeit im Alltag,
in der Schule und im weiteren Umfeld |
Therapieinhalte:
• Sensorische Integration nach Jean Ayres
• Behandlung nach verhaltenstherapeutischem Ansatz (Jansen & Streit)
• Konzentrationstraining
• Entspannungsbehandlung
• Hirnleistungstraining
• Gruppentherapie
• Beratung im häuslichen und sozialen Umfeld
|